Offiziell schwanger bist du ab dem Zeitpunkt, wenn das Spermium deines Partners die Eizelle in deiner Gebärmutter befruchtet hat.
Doch bis es so weit ist, muss in deinem Körper unglaublich viel passieren.
Jeden Monat, wenn deine Regel vorüber ist, hast du die Chance, schwanger zu werden. dazu regt das follikelstimulierende Hormon (FSH) die Reifung einer Eizelle in deinen Eierstöcken an. Zeitgleich aktiviert das Hormon Östrogen das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut und des Brustgewebes. Du spürst, dass deine Brüste empfindlicher werden, und ein Ziehen im Unterleib kann den bevorstehenden Eisprung ankündigen.
Viele Frauen beobachten zudem einen leichten Anstieg ihrer Körpertemperatur, was durch regelmässiges Temperaturmessen am Besten über mehrere Zyklen dokumentiert wird.
Um schwanger zu werden, musst du den Zeitpunkt des Eisprungs also genau abpassen. Und das ist umso schwieriger, je unregelmäßiger dein Zyklus ist. Ovulationstests können dir dabei helfen, deine fruchtbaren Tage zu ermitteln. Es gibt sie ähnlich wie Schwangerschaftstests als Streifen, die in den Urinstrahl gehalten werden und so den Gehalt des luteinisierenden Hormons (LH) bestimmen. Dieses steigt an, wenn der Eisprung unmittelbar bevorsteht. Komfortabel sind Fertilitätscomputer, die alle Teststreifen für dich auswerten und dir jeden Monat ein Zeitfenster anzeigen, in dem du empfängnisbereit bist.
Mit Hilfe eines Zykluskalenders lassen sich deine Menstruation und dein Zyklus hervorragend beobachten und berechnen. In einem Zykluskalender kannst du nicht nur die Tage deiner Periode eintragen, sondern auch weitere Merkmale, wie zum Beispiel die Stärke deiner Blutung, eine mögliche Schmierblutung oder Ausfluss sowie Kopf- oder Regelschmerzen und deren Intensität dokumentieren. Den ersten Tag deiner Periode markierst du auf der ersten Zeile des Monats in deinem Zykluskalender. Der Tag vor dem Einsetzen deiner Periode ist der letzte Tag deines Zyklus. Die zweite Zeile bietet für gewöhnlich Platz, um Notizen über Veränderungen deines Körpers oder deines Lebens zu machen. Zum Beispiel kann ungewöhnlich viel Stress dazu führen, dass sich deine Menstruation verspätet. Der Eisprung verschiebt sich in dem Fall nach hinten. Markiere auf der dritten Zeile wie du dich fühlst. Auch diese Informationen bieten dir bei der Beobachtung deines Zyklus viel Mehrwert. Nach einer gewissen Zeit wirst du Ähnlichkeiten zwischen den Zyklen feststellen. Spürst du zum Beispiel in der Mitte deines Zyklus grundsätzlich ein Ziehen in deinem Unterleib, könnte es sich hier um deinen Eisprung handeln. Wie schon erläutert, kann eine Frau nur maximal an sieben Tage im Monat schwanger werden. Dies ist sowohl vier Tage vor dem Eisprung der Fall als auch am Tag des Eisprungs sowie bis zu zwei Tage danach. Erkennst du anhand deines Zykluskalenders, dass dein Zyklus mit 28 Tagen regelmäßig ist, kannst du davon ausgehen, dass der Eisprung am 14. Tag nach deiner Periode stattfindet. Mit der einfachen Methode des Zykluskalenders hast du so deine fruchtbaren Tage bestimmt und befindest dich einen großen Schritt weiter auf dem Weg zur gewünschten Schwangerschaft.
Was ist erlaubt und worauf solltest du in deiner Schwangerschaft eher verzichten?
Was ist erlaubt und worauf solltest du in deiner Schwangerschaft eher verzichten?
Erfahre hier alles über die Reaktionen deines Körpers in der Schwangerschaft.
Was ist erlaubt und worauf solltest du in deiner Schwangerschaft eher verzichten?